Ein plötzlicher Pickel kommt nie gelegen. Anstatt zu aggressiven Produkten zu greifen oder den Pickel selbst auszudrücken, gibt es eine effektivere Lösung: Pimple Patches.
Diese kleinen, nahezu unsichtbaren Pflaster können über Nacht oder im Laufe des Tages wahre Wunder wirken – und das ganz ohne aggressive Cremes oder riskantes Herumdrücken. Noch besser: Viele davon bekommst du ganz unkompliziert in der Drogerie. Wir zeigen dir, welche günstigen Produkte wirklich halten, was sie versprechen – und wie du sie richtig anwendest.
Pickelpflaster, auch Pimple Patches genannt, sind kleine runde Pflaster, die speziell zur Behandlung von entzündlichen Pickeln entwickelt wurden. Sie bestehen in der Regel aus Hydrocolloid, einem medizinischen Material, das ursprünglich für die Wundversorgung verwendet wurde. Es absorbiert überschüssige Flüssigkeit, Eiter und Talg aus dem Pickel, während es die betroffene Hautpartie gleichzeitig vor äußeren Einflüssen wie Bakterien oder Schmutz schützt.
Besonders hilfreich: Die Patches verhindern, dass du den Pickel ständig berührst oder gar ausdrückst – was häufig zu Entzündungen oder Narben führt. Durch das feuchte Milieu unter dem Patch kann der Pickel schneller und sanfter abheilen.
Einige Varianten enthalten zusätzliche Wirkstoffe, wie:
Salicylsäure: Wirkt antibakteriell, löst abgestorbene Hautzellen und öffnet verstopfte Poren
Teebaumöl: Natürliches Antiseptikum mit beruhigender Wirkung
Niacinamid: Mildert Rötungen, stärkt die Hautbarriere
Zink: Wirkt entzündungshemmend und austrocknend
Die Patches sind in verschiedenen Größen erhältlich, manche sind besonders dünn und unauffällig, sodass du sie auch tagsüber unter deinem Make-up tragen kannst, andere sind nur für die nächtliche Anwendung gedacht.
Weil ich das Problem zu gut kenne, habe in der Drogerie einige Pimple Patches gefunden, die günstig und dazu auch effektiv sind. Viele von ihnen enthalten bewährte Wirkstoffe wie Salicylsäure, Niacinamid oder Zink, andere setzen bewusst auf reizfreie, minimalistische Rezepturen. In der Wirkung unterscheiden sich günstige Varianten oft kaum von teureren Markenprodukten. Hier kommen meine liebsten Patches aus der Drogerie.
Preis: ca. 4,95 Euro
Erhältlich bei: dm, Douglas
Das Mighty Patch Duo von Hero. kombiniert zwei clevere Patch-Formen miteinander: einen klassischen Spot-Patch und einen größeren Face Strip – ideal für hormonell bedingte Pickelzonen wie Kiefer oder Stirn. Beide Varianten bestehen aus hochwertigem Hydrocolloid, verzichten komplett auf Duftstoffe oder reizende Zusätze und halten zuverlässig auf dem Gesicht. Besonders praktisch: Die Patches saugen überschüssigen Talg auf, ohne die Haut auszutrocknen – eine gute Wahl für alle, die eine effektive, aber sanfte Behandlung suchen.
Preis: ca. 1,25 Euro
Erhältlich bei: dm, Rossmann, Müller
Die Anti-Pickel-Patches von Schaebens würden speziell für unreine, zu Akne neigende Haut entwickelt. Sie wirken mit Salicylsäure und Teebaumöl, beides bewährte Wirkstoffe zur Reduktion von Entzündungen und Bakterien. Zusätzlich ist Zink enthalten, das überschüssigen Talg reguliert und die Haut beruhigt. Die Patches sind in verschiedenen Größen erhältlich, haften gut und eignen sich sowohl für akute Pickel als auch zur Vorbeugung.
Preis: ca. 8,95 Euro
Erhältlich bei: dm, Rossmann, Online-Shops
Die Pimple Patches von Garnier setzen auf eine moderne Kombination aus Salicylsäure, Niacinamid und Kohle-Extrakt – eine Mischung, die speziell gegen tief sitzende Unreinheiten wirkt. Das Material der Pflaster ist besonders dünn, atmungsaktiv und lässt sich gut unter Make-up tragen. Ideal für alle, die ihre Pickel tagsüber unauffällig behandeln möchten. Garnier verspricht sichtbare Ergebnisse schon nach wenigen Stunden – besonders bei Rötungen und leicht geschwollenen Pickeln.
Preis: ca. 14,99 Euro
Erhältlich bei: dm, Douglas
Die Zitproof Multizits von Acnemy ist eine der stärkeren Pimple-Patch-Varianten auf dem Markt – ideal bei tieferliegenden oder entzündeten Pickeln. Enthalten sind Salicylsäure, Teebaumöl und Schwefel – eine effektive Wirkstoffkombination, die Entzündungen sichtbar reduziert und antibakteriell wirkt. Die leicht rosafarbene Optik macht die Patches zwar weniger alltagstauglich, dafür sind sie ein perfekter Begleiter für die Nacht. Ein echter Geheimtipp für zu Akne neigender Haut.
Preis: ca. 1,95 Euro
Erhältlich bei: Rossmann, Müller, dm
Sie sehen süß aus – und wirken dazu gut: Die sternförmigen Pimple Patches von Selfie Project enthalten Teebaumöl und Salicylsäure und sind besonders bei entzündeten Unreinheiten effektiv. Dabei ist ihre fröhliche Optik ein Statement: Wer Pickel sichtbar trägt, zeigt Selbstbewusstsein und Normalität – und gleichzeitig wirken die Patches im Hintergrund an der Heilung. Ideal für jüngere Haut oder für alle, die Hautpflege nicht verstecken, sondern mit Leichtigkeit zeigen wollen.
Nicht nur wir lieben die auffälligen Pimple Patches, auch ganz TikTok ist verrückt nach ihnen und die süßen Sterne sind immer wieder ausverkauft. Wir haben von der gleichen Marke aber eine süße und ebenso effektive Alternative gefunden!
Damit die Pimple Patches ihre volle Wirkung entfalten können, ist die richtige Anwendung entscheidend. Es ist nicht nur wichtig, das richtige Produkt auszuwählen, sondern auch, es richtig zu verwenden, damit du die gewünschten Ergebnisse erzielst. Die folgenden Schritte helfen dir dabei, das Beste aus deinen Patches herauszuholen:
Bevor du den Pimple Patch aufträgst, solltest du sicherstellen, dass deine Haut sauber ist. Schminke, Schmutz und Talg können verhindern, dass der Patch richtig haftet und seine Wirkung entfalten kann. Verwende eine sanfte Reinigung, die die natürliche Hautbarriere nicht zerstört. Achte darauf, dass du das Gesicht besonders gründlich reinigst.
Tipp: Wenn du die Haut mit einem sanften Peeling vorbereitest (jedoch nicht zu oft, um Reizungen zu vermeiden), kann der Patch noch besser einwirken.
Nachdem du dein Gesicht gereinigt hast, ist es sehr wichtig, dass die Haut komplett trocken ist, bevor du den Patch anbringst. Feuchtigkeit oder überschüssiges Wasser können verhindern, dass der Patch richtig haftet und seine Wirkung entfaltet. Warte also ein paar Minuten, bis die Haut vollständig trocken ist.
Tipp: Vermeide es, deine Haut nach der Reinigung zu stark zu reiben, da dies die Hautbarriere schwächen könnte. Tupfe sie lieber sanft mit einem weichen Handtuch ab.
Nun ist es an der Zeit, den Pimple Patch aufzutragen. Wähle den Patch in der richtigen Größe – die meisten Produkte bieten verschiedene Größen, sodass du sowohl kleinere Pickel als auch größere Entzündungen behandeln kannst. Klebe den Patch direkt auf den Pickel, achte darauf, dass er vollständig die betroffene Stelle bedeckt. Wenn der Pickel mehr als eine kleine Stelle beansprucht, empfiehlt es sich, einen größeren Patch oder sogar einen Face Strip zu verwenden, der auch angrenzende Hautflächen abdeckt.
Tipp: Es ist wichtig, dass der Patch nicht verrutscht. Drücke ihn daher für ein paar Sekunden sanft an, um sicherzustellen, dass er gut haftet.
Die meisten Pimple Patches sind am effektivsten, wenn sie mehrere Stunden lang auf der Haut bleiben. Ideal ist es, sie über Nacht anzuwenden, da die Haut in der Nacht besonders regenerationsfähig ist. In der Regel dauert es mindestens 6 Stunden, bis der Patch seine Arbeit erledigt hat – der überschüssige Talg und die Eiterflüssigkeit werden abgesaugt und die Heilung des Pickels wird unterstützt.
Einige Patches, vor allem dünne und transparente Varianten, sind auch tagsüber tragbar. Diese sind besonders für unauffällige Spot-Behandlungen während des Tages geeignet – sie sind so dünn, dass sie unter Make-up fast unsichtbar bleiben.
Tipp: Wenn du den Patch tagsüber trägst, versuche, ihn nicht unnötig zu berühren oder zu verschieben. Die Patches sind zwar atmungsaktiv, aber ständige Reibung oder Feuchtigkeit können ihre Wirksamkeit verringern.
Nachdem der Patch ausreichend Zeit hatte, seine Wirkung zu entfalten, ist es an der Zeit, ihn abzunehmen. Achte darauf, den Patch langsam und ohne Ziehen zu entfernen, um deine Haut nicht unnötig zu reizen. Wenn der Patch gut haftet, wirst du spüren, wie er sich mit der betroffenen Hautstelle verbunden hat – zieh ihn also behutsam ab.
Tipp: Wenn der Patch schwer abzuziehen ist oder du das Gefühl hast, dass er nicht leicht ablösbar ist, kannst du ein beruhigendes Gesichtswasser oder ein mildes Öl verwenden, um den Kleber zu lösen.
Nach der Entfernung des Patches kannst du deine Haut mit einem Toner und einem Feuchtigkeitsserum pflegen, um die Haut zu beruhigen und die Heilung zu fördern.