Dein*e Partner*in hat dich beim Lügen oder gar Betrügen erwischt? Bekommst du dennoch eine zweite Chance, findest du hier fünf Möglichkeiten, um sein/ihr Vertrauen in dich wieder herzustellen.
In Sachen Vertrauen hat jeder Mensch seine eigenen Bedürfnisse. Damit du dich nicht auch noch aus Versehen in den Augen deines*r Partner*in verdächtig verhältst, solltest du mit ihm*r genau abklären, welche Erwartungen er/sie an dich hat.
Stelle am besten Fragen wie: "Was brauchst du, um mir wieder zu vertrauen?" oder "Was würde dich an meiner Vertrauenswürdigkeit zweifeln lassen?". Schreibe dir die Antworten auf, so kannst du nichts vergessen und dein*e Partner*in erkennt, wie ernst es dir ist.
Besonders nach einem Vertrauensbruch, wenn dein*e Partner*in also negative Erfahrungen gemacht hat, während er/sie sich auf dich verlassen hat, kann sich der Prozess ziemlich ziehen, bis er/sie dir wieder wirklich vertrauen kann.
Daher liegt es an dir, Geduld zu haben und Verständnis zu zeigen, schließlich warst du der Auslöser. Zeigt dir dein*e Partner*in durch Taten oder Worte, dass er/sie dir gerade nicht vertraut, versuche nicht genervt oder gekränkt zu reagieren. Das führt nur zu zusätzlichem Stress und Misstrauen.
Hast du euer Vertrauensverhältnis durch Unehrlichkeit oder Untreue beschädigt, gilt es jetzt, so ehrlich und transparent wie möglich zu sein. Dafür musst du deutlich mehr kommunizieren als zuvor.
Damit kein Raum für Fehlinterpretationen oder Missverständnisse bleibt, solltest du deine*r Partner*in in alle Einzelheiten einweihen (z.B. wenn du einen Abend mit Freund*innen verbringst) und das ohne, dass er/sie ständig nachfragen muss. So schenkst du ihm*r ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.
Im besten Fall weißt du nun genau, was dein*e Partner*in braucht, um dir langsam wieder mehr Vertrauen zu schenken. Das erfordert viel Kraft und Mut von ihm*r. Lass sie /ihn deshalb unbedingt wissen, wie dankbar du für die zweite Chance bist.
Da Taten mehr als Worte sagen, musst du obendrauf absolut zuverlässig sein und dich an alles halten, was ihr besprochen habt. Beweise ihm*r, dass du sein/ihr Vertrauen verdient hast.
Ich weiß aus meiner eigenen, langjährigen Beziehung, dass die Bindung und das Vertrauen zueinander auch mal leiden kann, wenn keine großen Fehler (z.B. Fremdgehen) begangen wurden. Manchmal schleicht es sich einfach ein, dass man eher nebeneinander her lebt oder das Gefühl hat, nicht so offen miteinander sprechen zu können.
Mein Tipp: Wieso auch immer euer Vertrauen einen Push braucht, ihr könnt aktiv daran arbeiten:
Etwa durch kleine Vertrauensübungen (z.B. sich rückwärts in die Arme des*r anderen fallen lassen, sich blind führen lassen)
Bei gemeinsamen Aktivitäten wie Klettern (hier kann man sich etwa gegenseitig sichern)
Oder in einem Escaperoom, bei dem man zusammen Spaß hat und eine Lösung erarbeiten muss
Wichtig: Manchmal ist der Vertrauensbruch so groß, dass es unmöglich scheint, ihn zu reparieren. Seid ihr beide dennoch gewillt, aber etwas ratlos, wie ihr es angehen sollt, kann eine Paartherapie nötig sein. Scheut euch nicht, Hilfe von Expert*innen anzunehmen.