Fragst du dich manchmal auch, ob sich eine Person wirklich authentisch verhält oder sich nur verstellt? Gerade im Zeitalter von Social Media ist es komplizierter geworden, echte Authentizität zu erkennen. Ist das alles echt oder nur fake?
Die folgenden Merkmale helfen dir dabei, zu erkennen, ob ein Mensch wirklich er selbst ist oder sich nur verstellt - sowohl im echten Leben als auch digital.
Der Begriff Authentizität stammt von dem griechischen Wort "authentikós" ab, was übersetzt "echt" bedeutet. Authentisch zu sein, bedeutet also vereinfacht gesagt "echt zu sein".
Ob jemand sich authentisch gibt und von anderen so wahrgenommen wird, hängt vor allem von seinem Handeln und Auftreten ab.
Übrigens: Das Gegenteil von Authentizität ist Inszenierung.
Du kennst es bestimmt, wenn die Taten eines Menschen nicht mit seinen Worten übereinstimmen. Einfaches Beispiel: Jemand behauptet von sich, immer zuverlässig zu sein, doch er*sie hält Deadlines nie ein und ist ständig unpünktlich. Von Zuverlässigkeit zeugt das nicht.
Im Umkehrschluss nehmen wir Personen, die halten, was sie sagen, als besonders authentisch wahr. Sie reden nicht nur, sondern handeln entsprechend. Wer wirklich authentisch ist, sagt nicht heute das eine und macht morgen das Gegenteil. Diese Konsistenz wirkt vertrauenswürdig.
Auf Social Media lässt sich das bei Influencer*innen und Stars ebenfalls gut beobachten. Erzählt jemand in seiner Story, dass er*sie großen Wert auf Nachhaltigkeit legt, arbeitet dann aber mit Fast Fashion Brands zusammen, wirkt das nicht authentisch und glaubwürdig. ⇒ Worte und Taten stimmen nicht überein.
Authentizität hat nichts mit Perfektion zu tun. Im Gegenteil: Wer nach außen hin perfekt und makellos sein will, wirkt meist alles andere als echt.
Echte Menschen machen Fehler, haben Ecken und Kanten - und vor allem stehen sie dazu. Sie verstecken sich nicht dahinter, sondern zeigen diese offen.
Aus diesem Grund finden wir auch Influencer*innen, die ihre Pickel, Cellulite und Bauchröllchen offen zeigen, viel authentischer und sympathischer als Influencer*innen, die eine perfekten Schein wahren.
Kennst du diese Menschen, die auf die Frage "Wie geht's dir?" immer mit einem "Gut" antworten? Die Antwort kommt meist reflexartig, ohne groß zu überlegen.
Zugegeben, ich zähle mich auch dazu. Vor allem im Job-Kontext fällt es mir schwer, ehrlich auf die Frage zu antworten. Natürlich muss man Professionalität wahren und es ist normal, dass man diese Frage bei einer guten Freundin ehrlicher beantwortet als bei einer Kollegin oder einem Kollegen.
Fakt ist aber, dass Verletzlichkeit uns authentischer macht. Gefühle offen zu zeigen, sei es Wut, Angst oder Traurigkeit, bedeutet, dass jemand sein authentisches Selbst lebt. Personen, die ständig nur happy sind, werden selten authentisch wahrgenommen.
Authentische Menschen sind sich bewusst, dass man nicht von allen gemocht werden muss – und verstellen sich deshalb auch nicht.
Sie bleiben sich treu und springen nicht auf jeden Trend oder jede Meinung auf, nur um dazuzugehören.
Kurz gesagt: Ehrlich authentische Menschen sind mit sich selbst im Reinen – und das merkt man ihnen an.
Überlege dir bewusst, was dir wichtig ist, und richte dein Verhalten danach aus.
Wenn dir mal Fehler passieren, gib sie offen zu.
Steh dazu, wenn du mal eine andere Meinung hast.
Verzichte auf übertriebene Selbstdarstellung, sei einfach du selbst.
Steh zu deinen Worten und handle auch danach.
Kommuniziere ehrlich und respektvoll, ohne verletzend zu sein.
Wenn du dich wohl damit fühlst und es in der Situation angemessen ist, zeige auch negative Gefühle und Unsicherheiten.