Trainingswissen

Fitness: Diese 5 Trainingsvorteile sind wichtiger als ein Kalorienverbrauch

Frau beim Yoga Close up Hände | © Getty Images/PeopleImages
Kalorien werden zur Nebensache: Davon profitiert ihr beim Sport!
© Getty Images/PeopleImages

Die meisten Menschen gehen ins Fitnessstudio oder starten mit einem neuen Sportprogramm, um Kalorien zu verbrennen und Gewicht zu verlieren. Dabei ist Training so viel mehr als nur eine Methode zur Energieverbrennung!

Es gibt einige Impacts, die weit über das bloße Kalorienzählen hinausgehen – denn man profitiert nicht nur körperlich, sondern auch mental. Diese fünf Trainingsvorteile sind wichtiger als der Kalorienverbrauch.

Kennst du das auch? Meine Freundin schaut während unseres gemeinsamen Trainings ständig auf ihre Smartwatch, um zu überprüfen, wie viele Kalorien sie verbrannt hat. Sie ist fast besessen davon, die Zahlen in die Höhe zu treiben. Jetzt habe ich endlich fünf starke Argumente, die beweisen, dass Training weit mehr bringt als nur Kalorien zu verbrennen:

1. Muskelaufbau und Kraftzuwachs

Durch regelmäßiges Training – sei es mit Gewichten oder durch Eigengewichtsübungen – baut der Körper Muskelmasse auf. Stärkere Muskeln verbessern nicht nur die Körperhaltung und den Stoffwechsel, sondern sorgen auch für eine erhöhte Belastbarkeit im Alltag.

Wer kräftige Muskeln hat, leidet seltener unter Rückenschmerzen und beugt Verletzungen vor.

2. Verbesserte Herz-Kreislauf-Gesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der häufigsten Gesundheitsgefahren. Durch regelmäßiges Training – insbesondere Ausdauertraining wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen – wird das Herz gestärkt, der Blutdruck reguliert und das Risiko für Herzinfarkte sowie Schlaganfälle reduziert. Eine gesunde Herzfunktion bedeutet: mehr Energie und eine höhere Lebensqualität.

Workout: Die besten Fitnessübungen

Frau bei Fitness Übungen | © iStock | PeopleImages

3. Bessere mentale Gesundheit

Bewegung setzt Endorphine frei, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken. Studien zeigen, dass Sport Symptome von Stress, Angstzuständen und Depressionen lindern kann. Ein regelmäßiges Training fördert nicht nur die mentale Widerstandsfähigkeit, sondern auch das Selbstbewusstsein – ein echter Gamechanger für das Wohlbefinden.

Der Effekt ist übrigens am stärksten, wenn man wöchentlich mindestens 150 Minuten moderat und/oder 75 Minuten intensiv körperlich trainiert.

4. Höhere Beweglichkeit und Flexibilität

Wer regelmäßig Dehnübungen, Yoga oder funktionelles Training in seinen Alltag integriert, profitiert von einer verbesserten Beweglichkeit.

So senkt man das Verletzungsrisiko, fördert eine gesunde Körperhaltung und ermöglicht sich Bewegungsfreiheit – was wiederum einem aktiven Lebensstil ohne Einschränkungen zu Gute kommt.

5. Bessere Schlafqualität

Sport trägt maßgeblich zu einem erholsamen Schlaf bei. Durch körperliche Betätigung reguliert sich der Hormonhaushalt, Stress wird abgebaut und die Schlafqualität verbessert sich.

Menschen, die regelmäßig trainieren, schlafen tiefer und wachen erholter auf – was sich dann positiv auf die Konzentration und Leistungsfähigkeit auswirkt.

Warum Kalorienzählen nicht alles ist

Während der Kalorienverbrauch oft als wichtigster Trainingsfaktor angesehen wird, sind die langfristigen Vorteile von Sport eigentlich weitreichender und bedeutsamer: Muskelaufbau, Herzgesundheit, mentale Stärke, Flexibilität und Schlafqualität tragen zusammen zu einem gesunden und erfüllten Leben bei. Kalorien zu verbrennen ist quasi der positive Nebeneffekt …

* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Die FUNKE National Brands Digital GmbH erhält beim Abschluss eines Kaufs eine Provision.
Zählbild
Mehr zum Thema