Außenwirkung

Psychologie: 3 Dinge, die Menschen tun, wenn sie sich von dir eingeschüchtert fühlen

Junge Frau blickt in die Ferne an eine Zimmerwand gelehnt. | © Getty Images/Westend61
So findet ihr heraus, ob ihr auf andere einschüchternd wirkt.
© Getty Images/Westend61

Denkst du eher, dass du wenig einschüchternd wirkst – oder hast dich insgeheim schon öfter gefragt, ob jemand dich vielleicht für „too much“ oder unnahbar hält?

Viele Frauen kennen das Gefühl, sich zwischen Selbstsicherheit und falscher Bescheidenheit zu verlieren. Doch was, wenn du tatsächlich manchmal einschüchternd auf andere wirkst – ohne es zu wollen? Laut Psychologie gibt es dafür einige spannende Hinweise.

Mit diesen drei typischen Verhaltensweisen signalisieren Menschen – oft unbewusst –, dass sie sich von dir eingeschüchtert fühlen. Wenn du die Zeichen erkennst, kannst du entspannter damit umgehen und deine Wirkung bewusster steuern.

1. Sie suchen auffällig wenig Augenkontakt

Ein Klassiker in der nonverbalen Kommunikation: Menschen, die sich unsicher fühlen oder Respekt (manchmal auch Angst) empfinden, vermeiden Blickkontakt. Sie schauen zur Seite, auf den Boden oder wirken plötzlich „mit den Augen woanders“.

Besonders in Gesprächen oder Meetings kann dir das auffallen – vor allem, wenn du dich eigentlich bemühst, offen und zugewandt zu sein.

Der psychologische Hintergrund: Der Blick ist ein starker Kanal für Dominanz – oder Unterwerfung. Wenn jemand sich dir unterlegen fühlt, reagiert das Unterbewusstsein schnell mit Vermeidung.

2. Sie verhalten sich übertrieben förmlich

Du kennst sicher diesen Moment: Eine Person ist extrem höflich, fast schon steif, lacht über jeden deiner Witze (selbst über die schlechten), und nickt bei allem zustimmend.

Was nett klingt, kann ein Zeichen von Unsicherheit sein. Manche Menschen kompensieren das Gefühl der Einschüchterung, indem sie sich besonders korrekt oder sogar unterwürfig verhalten.

Achte mal darauf: Kommt die Freundlichkeit natürlich rüber oder wirkt sie einstudiert? Menschen, die sich unwohl fühlen, neigen dazu, sich stark zu kontrollieren – aus Angst, etwas Falsches zu sagen oder zu tun.

3. Sie kritisieren dich unterschwellig

Klingt paradox, aber manchmal äußert sich Einschüchterung auch in Form von passiv-aggressivem Verhalten. Kleine Sticheleien, abfällige Bemerkungen oder „witzige“ Kommentare über dein Aussehen, deine Kompetenz oder dein Auftreten – all das kann ein Hinweis darauf sein, dass sich dein Gegenüber dir unterlegen fühlt und versucht, durch Kritik ein Gleichgewicht herzustellen.

Typische Sätze wären zum Beispiel:

„Du weißt ja immer alles.“

„Wow, so selbstbewusst – ich würd mich das ja nie trauen.“

„Du bist ja ganz schön direkt…“

Hinter solchen Aussagen steckt oft nicht nur Neid, sondern auch ein unbewusstes Schutzverhalten.

Einschüchternd zu wirken heißt nicht, dass du etwas falsch machst

Oft ist es deine Ausstrahlung – Selbstbewusstsein, Klarheit, Unabhängigkeit – die andere verunsichert. Das sagt aber mehr über sie aus als über dich.

Wichtig ist nur, dass du dir deiner Wirkung bewusst bist und sie – wenn du möchtest – feinjustieren kannst. Und vor allem musst du dich nicht klein machen, damit andere sich groß fühlen. Denn: Du darfst leuchten. Und wenn das andere blendet, ist das nicht dein Problem.

Passende Lektüre zum Thema:

Selbstbewusst durchs Leben: Mein 30-Tage-Kurs (GU Ratgeber Gesundheit)
Selbstbewusst durchs Leben: Mein 30-Tage-Kurs (GU Ratgeber...
16,99 €
Zum Shop
Selbstbewusst durchs Leben: Mein 30-Tage-Kurs (GU Ratgeber Gesundheit)
Spieglein, Spieglein an der Wand: Märchen vom Neiden und Gönnen
Spieglein, Spieglein an der Wand: Märchen vom Neiden und G...
14,99 €
Zum Shop
Spieglein, Spieglein an der Wand: Märchen vom Neiden und Gönnen
Vom Sinn des Neids. Was das schlechte Gefühl uns wirklich sagt
Vom Sinn des Neids. Was das schlechte Gefühl uns wirklich ...
3,75 €
Zum Shop
Vom Sinn des Neids. Was das schlechte Gefühl uns wirklich sagt
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Die FUNKE National Brands Digital GmbH erhält beim Abschluss eines Kaufs eine Provision.
Zählbild
Mehr zum Thema