Laut Psychologie

Selbstbewusst wirken: Sage nicht "vielleicht", sondern verwende lieber diese 6 Wörter! 

Selbstbewusste und modisch gekleidete Frau geht in New York über die Straße. | © GettyImages/GabrielPevide
Du willst selbstbewusst auf andere wirken? Dann achte auf deine Wortwahl!
© GettyImages/GabrielPevide

Du kennst das bestimmt: Manchmal reicht ein einziger Satz – und schon wirkt jemand souverän, überzeugend und total selbstsicher. Doch was steckt dahinter?

Die Psychologie zeigt: Es kommt oft nicht nur darauf an, was du sagst, sondern welche Worte du benutzt. Bestimmte Formulierungen signalisieren deinem Gegenüber unbewusst: Hier spricht jemand mit Selbstbewusstsein.

Wir verraten dir sechs einfache Wörter, die du ab sofort gezielt einsetzen kannst, um nach außen hin selbstbewusster zu wirken. 

Psychologie: Wie wirkst du auf andere?

Wie wir auf andere wirken, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Allen voran ist es unsere Körpersprache, sprich unsere Haltung, Mimik und Gestik, die unsere Fremdwahrnehmung bestimmt. Aber auch die Art, wie wir uns ausdrücken, entscheidet darüber, ob unser Gegenüber uns sympathisch, arrogant, unsicher oder selbstbewusst wahrnimmt. 

Gerade im Job möchten wir selbstsicher auftreten und andere von uns überzeugen. Die gute Nachricht: Mit etwas Übung kannst du deine Sprache gezielt so einsetzen, dass andere dich selbstsicher wahrnehmen.

Diese 6 Wörter bringen Selbstbewusstsein rüber 

1. "Absolut"

Dieses Wort bringt Klarheit und Entschiedenheit ins Gespräch. Statt zu relativieren ("Vielleicht hast du recht..."), sag: "Absolut, das sehe ich genauso." Dadurch strahlst du Selbstsicherheit aus. 

2. "Definitiv"

Psychologisch gesehen ein super Verstärker, weil es jegliche Unsicherheit aus dem Satz nimmt. Zum Beispiel: "Das ist definitiv eine gute Idee." Auch hier gilt: Du zeigst klare Kante, ohne dominant zu wirken.

3. "Klar"

"Klar" ist das kommunikative Pendant zu einer aufrechten Haltung. Statt zögerlich "Ich weiß nicht genau..." zu sagen, probier’s mal mit: "Klar, ich kann dir helfen" oder "Klar, das kriegen wir hin." 

4. "Natürlich"

Dieses Wort wirkt Wunder. Anstatt unsicher "Ähm, ich glaube..." zu sagen, formuliere klar: "Natürlich kann ich das übernehmen" oder "Natürlich habe ich eine Idee dazu."

Warum funktioniert das? Laut Psycholog*innen vermittelt "Natürlich" unterschwellig, dass etwas selbstverständlich für dich ist – und genau das strahlt Kompetenz und Sicherheit aus.

 

5. "Genau" 

Klingt simpel, hat aber eine starke Wirkung. Menschen, die häufig "genau" benutzen, wirken fokussiert und klar. Zum Beispiel: "Genau das meine ich" oder "Genau, das ist der Punkt." Wer präzise formuliert, wird von anderen als zielstrebig und überzeugend wahrgenommen.

6. "Selbstverständlich"

Ähnlich wie "Natürlich", aber noch eine Spur eleganter und souveräner. Es vermittelt, dass du dir über deine Fähigkeiten absolut im Klaren bist – ohne zu übertreiben. Zum Beispiel: "Selbstverständlich kümmere ich mich darum." Klingt ruhig, bestimmt und kompetent.

 

Fazit:  Du musst dich nicht verstellen oder laut auftreten, um selbstbewusst zu wirken. Schon kleine sprachliche Anpassungen machen einen großen Unterschied – für dich selbst und deine Außenwirkung. 

Mehr Psychologie:

5 kleine Veränderungen im Alltag, die dein Leben positiv verändern können

3 Sätze, die Hochsensible nicht mehr ertragen können

7 Gedanken, die sich selbstbewusste Menschen nie machen

*Dieser Text wurde mithilfe von KI erstellt. Alle Fakten wurden durch unsere Redaktion sorgfältig überprüft und angepasst.

Mehr zum Thema