Gesundheit

Achtung: Diese 5 Körpergerüche solltest du NIEMALS ignorieren

Frau hält sich angewidert die Nase zu | © Getty Images/AaronAmat
Aufgepasst! Hinter diesen fiesen Gerüchen können sich Krankheiten verstecken
© Getty Images/AaronAmat

Jeder Mensch hat seinen individuellen Geruch, den er über die Haut, Haare und Atemluft verbreitet. Dieser Geruch ist in der Regel dezent, kann in einigen Fällen allerdings von anderen wahrgenommen werden. Oft können sich dahinter Krankheit verbergen. Welche Körpergerüche du deshalb niemals ignorieren solltest, erfährst du hier. 

Diese Körpergerüche solltest du nicht ignorieren:

1. Süßlich riechender Atem

Wenn dein Atem nach überreifem Obst riecht, kann sich dahinter Diabetes verstecken. Ärzte führen diesen Eigenduft zurück auf Aceton. Das ist ein Stoffwechselprodukt, das zum Beispiel bei Insulinmangel entsteht. Ein fruchtig riechender Atem sollte daher unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden.

2. Käsefüße

Nach einem langen Tag, an dem deine Füße die ganze Zeit in Schuhen gesteckt haben, kann es schon einmal passieren, dass sie nicht mehr ganz frisch riechen. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn deine Füße bereits kurz nach dem Duschen unangenehm riechen. Denn das kann ein Hinweis auf einen Pilzbefall sein und sollte schnell behandelt werden, da der Pilz auch weitere Körperstellen oder auch die Füße deiner Familienangehörigen befallen kann.

3. Stark riechender Urin

Wenn du nicht gerade Spargel gegessen hast, sollte dein Urin nicht streng riechen, da er ähnlich wie Schweiß fast nur aus Wasser besteht. Tut er das trotzdem, kann dahinter eine Harnweginfektion stecken. Dabei sammeln sich Bakterien im Harnleiter und in der Blase, vermehren sich dort und sorgen für einen starken Geruch. Auch hier hilft der Besuch beim Arzt dabei, die Ursache zu finden und Risiken auszuschließen.

4. Stark riechender Stuhl

Ein häufiger Grund für intensiv riechenden Stuhl ist Laktoseintoleranz. Wer darunter leidet, produziert im Dünndarm nicht genügend Laktase, sodass die in Milchprodukten enthaltene Laktose nicht verdaut werden kann und dann direkt im Darm weitergeleitet wird, wo sie zu gären beginnt. Dadurch entstehen starke, meist übelriechende Blähungen und stark riechender Stuhl. Solltest du nach dem Verzehr von Milchprodukten merken, dass du Blährungen entwickelst, solltest du das beim Arzr abklären lassen. Stellen Sie nach dem Verzehr von Milchprodukten fest, dass Sie Blähungen entwickeln, sollten Sie dazu einmal Ihren Arzt befragen.

5. Nach Ammoniak riechende Haut

Beginnt deine Haut plötzlich nach Ammoniak zu riechen, deutet das auf eine Lebererkrankung hin. Der Geruch entsteht, wenn der Körper Eiweiß abbaut und der Umwandlungsprozess zu Harnstoff nicht richtig funktioniert. Das Ammoniak-Gas gelangt dann über den Blutkreislauf als Ausdünstung der Haut in die Luft. Allerdings kann auch über den Urin ein Geruch wahrgenommen werden, der auf einen Leberschaden hinweist. Auch dabei handelt es sich um Ammoniak.

Mehr zum Thema