Bei akuten Bauchschmerzen oder Blähungen rätselt man oft, was diese verursacht haben könnte. Manchmal ist die Antwort gar nicht kompliziert, sondern hängt mit der Art und Weise zusammen, wie wir Lebensmittel essen. Bestimmte Lebensmittel sind gerade auf nüchternen Magen nicht gut verträglich.
Bananen sind ein beliebter Snack für zwischendurch, doch auf leeren Magen sollte man die Staudenfrucht lieber nicht verzehren. Der Grund: Bananen enthalten reichlich Fruchtzucker, die unseren Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe schießen lassen. Wer also gegen den kleinen Hunger zu einer Banane greift und diese pur und auf nüchternen Magen isst, hat im Anschluss noch mehr Hunger. Außerdem reizt der Fruchtzucker auch unsere empfindliche Magenschleimhaut.
Tomaten sind zwar sehr gesund, aber auch sehr säurehaltig. Isst man Tomaten ungekocht und auf leeren Magen, wird der Säuregehalt im Magen erhöht und es kann zu Bauchschmerzen kommen.
Hefegebäck ist gerade in Deutschland sehr beliebt und wird gerne mal zum Frühstück verzehrt. Keine gute Idee! Hefe gärt im Magen und Darm nach, sodass es zu Blähungen und Bauchschmerzen kommen kann.
Ob Schokolade oder Gummibärchen: Süßigkeiten auf nüchternen Magen lassen den Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellen und führen so zu Heißhungerattacken. Infolgedessen nimmt man leichter zu, aber auch das Risiko für Krankheiten wie Diabetes steigt an. Am besten isst man Süßigkeiten direkt nach einer Hauptmahlzeit, wenn der Blutzuckerspiegel bereits angestiegen ist.
Birnen enthalten ebenfalls viel Fruchtzucker und Säure, weshalb die Magenschleimhaut gereizt wird. Generell ist Rohkost auf leeren Magen keine gute Idee, vor allem wenn man unter einem sensiblen Magen oder Reizdarm leidet. Auf nüchternen Magen ist Rohkost immer schwer verdaulich.
Auch interessant:
Das passiert, wenn du Kaffee vor dem Frühstück trinkst