Egal ob Morgenmuffel oder Frühaufsteher*in: Jede*r von uns hat eigene Rituale, um in den Tag zu starten. Einige dieser Rituale sind allerdings alles andere als gesund und sollten lieber vermieden werden.
Unser Körper braucht nach dem Schlafen bis zu einer Stunde, um richtig wach zu werden. Wenn du allerdings die Schlummertaste drückst und zwischendurch immer wieder einschläfst, wird dein Körper durch das Hin und Her und die ausgeschütteten Hormone (Serotonin) so durcheinander gebracht, dass du dich danach müde und abgeschlagen fühlst.
Der Blick auf das Handy und die verpassten Benachrichtigungen, Mails oder Beiträge auf Sozialen Netzwerken kann häufig Stress auslösen und den Gemütszustand ändern.
Marmelade, Schokoladenaufstrich oder Pfannkuchen sowie Cappuccino oder Kakao sorgen dafür, dass dein Blutzuckerspiegel schnell ansteigt und ebenso schnell wieder abfällt. Die Folge: Du fühlst dich schnell wieder hungrig, aber auch müde und gereizt, sodass ein zweites Frühstück hermuss und ein gesundes Abnehmen nicht möglich ist.
Kaffeeliebhaber*innen werden das nicht gerne hören, aber Wissenschaftler*innen haben herausgefunden, dass unser Körper zwischen 8 und 9 Uhr auf natürliche Weise größere Mengen des Energie regulierenden Stresshormons Cortisol produziert. Wenn du vor dieser Zeit Kaffee trinkst, wirst du nervös und hyperwach. Das verwirrt das natürliche Cortisol-Überwachungssystem deines Körpers, was später zu einem Crash am Nachmittag führt.
Wasser kann deinen Stoffwechsel in die richtige Richtung lenken. Wenn du kein klares Wasser magst, kannst du etwas Limette oder Zitrone hinzufügen. Dies kann helfen, um die Leber auszuspülen. Neben der Entgiftung der Leber kann das morgendliche Wassertrinken auch bei Verstopfung helfen, beim Abnehmen helfen, das Immunsystem stärken oder Mundgeruch bekämpfen und das Gehirn stärken.