Mieser Dating-Trend

Breadcrumbing: Bei dieser fiesen Dating-Taktik wirst du nur hingehalten

Frau und Mann sitzen bei einem Date in einem Café und lachen. | © Adobe Stock/zorandim75
Breadcrumbing gilt als eine besonders fiese Warmhaltemasche.
© Adobe Stock/zorandim75

Bist du auch schon einmal Opfer von "Breadcrumbing" geworden? Die miese Dating-Technik, die darauf abzielt, potenzielle Partner*innen warmzuhalten, ohne sich auf eine ernsthafte Beziehung einzulassen, hat in der Welt des digitalen Datings immer mehr an Bedeutung gewonnen. Was es mit der gemeinen Masche auf sich hat, wie du sie erkennst und ihr entkommst, erfährst du hier.

Breadcrumbing - So funktioniert die fiese Hinhaltetechnik

Was ist "Breadcrumbing"?

Breadcrumbing ist ein Dating-Trend, bei dem jemand einer anderen Person nur gerade so viel Aufmerksamkeit gibt, dass diese interessiert bleibt – ohne jedoch ernsthafte Absichten zu haben. Der Name kommt vom englischen Wort „Breadcrumbs“ (Brotkrümel), weil es so ist, als würde man jemandem kleine Krümel an Aufmerksamkeit hinwerfen, ohne ihn oder sie wirklich „ernähren“ zu wollen. Ein klassisches Beispiel von Warmhalten also.

Das kann sich durch gelegentliche Nachrichten, Likes oder Flirts zeigen, aber wenn es darauf ankommt, bleibt es unverbindlich. Die Person, die „breadcrumbed“ wird, hält sich oft an der Hoffnung fest, dass sich daraus mehr entwickeln könnte, obwohl die andere Seite nie wirklich Interesse an einer echten Beziehung hat.

Oft steckt dahinter Unsicherheit, Ego-Push oder einfach Langeweile – aber selten echte Gefühle oder Zukunftspläne.

"Breadcrumbing" kann für die Betroffenen frustrierend sein und bei den Betroffenen für ganz schön viel Gefühlschaos und emotionaler Verwirrung sorgen. Eines der Hauptanzeichen für "Breadcrumbing" sind daher widersprüchliche Signale, die ins Leere führen und nicht das erzielen, was du dir von einer Beziehung wünschst:

  • Unregelmäßige, aber nie verschwundene Nachrichten: Die Person meldet sich hin und wieder – gerade oft genug, dass du sie nicht vergisst. Aber es entsteht nie ein echtes Gespräch oder eine tiefere Verbindung.

  • Flirty Messages ohne Konsequenz: Da kommen süße Nachrichten wie „Denke an dich“ oder „Müssen uns unbedingt mal treffen!“, aber es passiert nie etwas Konkretes. 

  • Likes & Reaktionen, aber keine echte Kommunikation: Deine Stories werden geschaut, deine Posts geliked, aber wenn du schreibst, gibt’s nur sporadische oder halbherzige Antworten.

  • On-Off-Muster: Mal meldet sich die Person intensiv, dann ist sie wieder tagelang verschwunden. Gerade wenn du denkst, sie hat dich vergessen, kommt wieder ein neuer „Krümel“ in Form einer Nachricht oder eines Likes.

  • Keine klare Kommunikation über Absichten: Falls du versuchst, mal nachzufragen, ob da mehr ist, gibt’s nur vage Antworten oder ein Ausweichen: „Lass uns doch einfach schauen, was passiert“ oder „Ich mag dich echt, aber ich bin grad nicht bereit für was Festes.“

Das große Dating ABC

flirtendes Paar | © iStock | Anchiy

So entkommst du dieser miesen Masche

Wichtig: Bleib dir selbst treu! Bemerkst du, dass dein Gegenüber nur vage Nachrichten schickt und dich warmhält, solltest du die Reißleine ziehen. Natürlich solltest du nicht alle Schreibmuffel in eine Schublade stecken, allerdings bemerkt man auch beim Online-Dating schnell, woran man ist. 

Zählbild
Mehr zum Thema