In unserer Gesellschaft gibt es leider immer noch eine Vielzahl von Gefahren, denen vor allem Frauen ausgesetzt sind. Eine dieser Gefahren sind sogenannte K.O.-Tropfen, die als K.O.-Mittel eingesetzt werden und verheerende Auswirkungen haben können. Wir erklären, wie du sie erkennen und dich schützen kannst.
K.O.-Tropfen sind meist farb- und geruchlose Substanzen, die häufig in alkoholische Getränke oder Mixgetränke gemischt werden, um Opfer willenlos zu machen und ihre Widerstandsfähigkeit zu verringern. Die am häufigsten als K.O-Mittel verwendete Droge ist "Liquid Ecstasy" (GHB), aber auch Schmerz- und Betäubungsmittel aus der Veterinärmedizin, wie z.B. Ketamin, haben eine betäubende Wirkung.
Neben diesen Medikamenten gibt es viele weitere, die als K.O.-Mittel missbraucht werden können. Dazu gehören beispielsweise verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel und Psychopharmaka aus der Gruppe der Benzodiazepine.
Wenn dein Getränk anders aussieht oder eine andere Konsistenz hat als sonst oder früher, kann das ein Hinweis darauf sein, dass etwas Fremdes zugesetzt wurde. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Getränk trüb oder schaumig ist oder ungewöhnlich riecht.
Wenn das Getränk einen ungewöhnlichen oder bitteren Geschmack hat, der nicht zu den üblichen Zutaten passt, könnte dies auf das Vorhandensein von K.O.-Tropfen hindeuten.
Plötzliche Anzeichen von Desorientierung, Verwirrung, Schwindel, Müdigkeit, Benommenheit oder starker Schläfrigkeit, die nicht erklärt werden können, sind ein Warnsignal dafür, dass dein Getränk mit K.O.-Tropfen in Kontakt gekommen ist.
Übelkeit oder Erbrechen, insbesondere wenn sie ungewöhnlich stark oder plötzlich auftreten, können ein Hinweis darauf sein, dass dem Getränk etwas zugesetzt wurde.
Lasse dein Glas oder deine Flasche nie unbeobachtet
Nimm keine offenen Getränke von Unbekannten an
Höre auf dein Bauchgefühl und meide den Kontakt mit Personen, die dir komisch vorkommen
Bitte Freunde, Bekannte oder das Personal vor Ort, wenn es dir nicht gut geht
Im Zweifel immer die 110 oder die 112 anrufen!
Etwa 10 bis 20 Minuten nach der Einnahme von K.O.-Tropfen setzt die Wirkung ein. Je nachdem, welche Substanz verwendet wurde und in welcher Dosis, hält die Wirkung meist mehrere Stunden an.
Opfer von K.O.-Tropfen sollten zeitnah Blut- und Urinproben sichern lassen, um mögliche Beweismittel zu sichern, da GHB und andere K.O.-Tropfen vom Körper innerhalb weniger Stunden bis unter die Nachweisgrenze abgebaut werden. Gewaltopferambulanzen, Krankenhäuser oder spezialisierte Beratungsstellen können dabei helfen.
Es ist wichtig zu betonen, dass das Verabreichen von Betäubungsmitteln als Gewaltakt betrachtet wird und rechtlich strafbar ist. Solltest du den Verdacht haben, Opfer von K.O.-Tropfen oder sogar eines sexuellen Übergriffs geworden zu sein, ist es unerlässlich, umgehend bei der Polizei Anzeige zu erstatten. Nur durch solche Maßnahmen können Täter zur Rechenschaft gezogen und weitere potenzielle Opfer geschützt werden. Eine Anzeige kann auch erstattet werden, wenn der Täter nicht bekannt ist oder keine Substanz nachgewiesen werden konnte.