Smalltalk leicht gemacht

Psychologie: 3 Gesprächsthemen, die dich beim Smalltalk sofort sympathisch wirken lassen

Junge Frau unterhält sich im Café mit einer Freundin | © GettyImages/Tom Werner
Mit diesen Gesprächsthemen kommst du beim Smalltalk immer sympathisch rüber!
© GettyImages/Tom Werner

Du willst bei deinen Mitmenschen gut ankommen und dir direkt ihre Zuneigung sichern? Dafür ist der erste Eindruck entscheidend! Mit welchen Gesprächsthemen du beim Smalltalk punkten kannst und sofort sympathisch rüberkommst, liest du hier. 

Unbeliebt? 4 Signale verraten, dass dich jemand nicht mag

Sympathisch wirken: Die 3 besten Gesprächsthemen für Smalltalk

1. Gemeinsame Hobbys & Interessen

Ob beim Smalltalk auf der Firmenfeier oder beim ersten Date: Über gemeinsame Hobbys und Interessen zu sprechen, schafft Verbundenheit und Nähe. Wenn du feststellst, dass sich dein Gegenüber für die gleiche Musik, die gleiche Sportart oder dasselbe kreative Hobby interessiert, dann zögere nicht, ihn*sie darauf anzusprechen. So zeigt man, dass man auf einer Wellenlänge ist und die gegenseitige Sympathie kommt ganz von selbst. 

Extra-Tipp: Ich stelle immer wieder fest, dass Serien und Filme ebenfalls ein gutes Gesprächsthema sind, um die Sympathie von Menschen zu gewinnen. Gerade bei Netflix-Serien können die meisten mitreden, sodass man schnell ins Gespräch kommt und sich endlos austauschen könnte. 

2. Reisen & Erlebnisse

Eine lustige und gute Geschichte über einen Urlaub oder eine Reise, die du gemacht hast, kommt als Gesprächsthema ebenfalls immer gut an. Wer hier eine Anekdote zum Besten geben kann und andere so zum Lachen bringt, erobert schnell die Herzen von anderen Menschen. Nichts verbindet mehr als herzliches, gemeinsames Lachen. 

Ist man eher introvertiert und tut sich schwer mit Smalltalk, kann sich auch 1-2 Anekdoten zurechtlegen, die in der Vergangenheit gut angekommen sind. 

3. Komplimente und Wertschätzung

Mit einem nett gemeinten Kompliment gewinnt man immer das Herz seines Gegenübers. Vor allem aufmerksame Bemerkungen, die sich beispielsweise auf die Fähigkeiten einer Person beziehen, kommen häufig besser an als Komplimente zum Aussehen. Mit einem "Dein Kleid steht dir super" liegt man natürlich trotzdem nicht falsch. Allerdings sollte das Kompliment wirklich ehrlich gemeint sein, andernfalls kann es schnell unecht wirken und die Stimmung negativ beeinflussen. 

Sympathie ausdrücken: Diese 5 Komplimente sind persönlich & nicht aufs Aussehen bezogen

Frau lächelt und freut sich über ein Kompliment | © GettyImages/Westend61

No-Gos: Diese Themen wirken nicht sympathisch

Damit du nicht ins Fettnäpfchen trittst, solltest du von diesen Themen lieber Abstand nehmen: 

Beim ersten Kennenlernen ist es meist besser, emotional aufgeladene und sehr persönliche Themen wie frühere Ex-Beziehungen oder Kinderwunsch zu vermeiden. Auch über sexuelle Vorlieben zu reden, kommt nicht bei jedem gut an und kann als übergriffig empfunden werden. Geld und Finanzen sind ebenfalls keine Stimmungsmacher bei der ersten Begegnung, außer du bist auf einem Business-Event oder dein Gegenüber arbeitet ebenfalls im Finanzbereich. Weniger sympathisch sind außerdem Menschen, die schlechte Laune vertreiben, indem sie über jede Kleinigkeit meckern, von einem negativen Erlebnis erzählen oder im schlimmsten Fall sogar lästern. 

 

Mehr Psychologie:

Psychologie: 4 Angewohnheiten, die dich unsympathisch wirken lassen

6 Dinge, die sympathische Menschen täglich tun

 

Und für alle, die keine Lust auf Smalltalk haben, ist dieser Artikel sicher interessant: 

Deep
Psychologie: Keine Lust auf Smalltalk? Mit diesen Fragen führst du tiefere Gespräche

Übers Wetter und das leckere Essen sprechen, ist nicht so dein Ding...

Psychologie: Keine Lust auf Smalltalk? Mit diesen Fragen führst du tiefere Gespräche
Zählbild
Mehr zum Thema