In der Beziehung oder im Job

Psychologie: Vergiss "Es tut mir leid" – diese 3 Sätze sind viel effektiver!

"Non-Apology": Wer diese Sätze benutzt, meint die Entschuldigung nicht ernst

"Es tut mir Leid." Ein Satz, mit dem man zugibt, einen Fehler gemacht zu haben. Doch es ist nicht unbedingt immer die richtige Phrase, um sich bei jemandem zu entschuldigen. Diese 3 Sätze solltest du stattdessen öfter sagen.

Was ist eine toxische Beziehung?

Frau und Mann sitzen im Bett und haben Streit | © gettyimages.de| PeopleImages

Sätze, die besser sind als "Es tut mir Leid"

Es ist doch eine gute Sache, wenn man sich entschuldigt, oder? Richtig, doch manchmal kann die Art, wie man um Entschuldigung bittet auch ausschlaggebend sein. Ein "Sorry" ist manchmal einfach nicht genug, während ein "Es tut mir Leid" manchmal nicht durchsetzungsfähig rüberkommt. Besonders am Arbeitsplatz sollte man sich daher überlegen, ob man sich wirklich dauernd entschuldigen muss. Tatsächlich macht eine Studie von 2012 sogar deutlich, dass es auch Vorteile hat, wenn man sich nicht entschuldigt. Diese drei Sätze sind dann mitunter eher angebracht:

1. Wenn du einen Fehler gemacht hast:

"Ich übernehme die Verantwortung dafür und habe vor, meinen Fehler wie folgt zu beheben."

 

2. Wenn du zu spät kommst:

"Danke für eure/deine/Ihre Geduld".

 

3. Wenn du Mitgefühl zeigen willst:

Statt: "Es tut mir Leid, dass du so viel Stress hast.", sagt lieber:

"Mir ist aufgefallen, dass du viel um die Ohren hast. Kann ich dir helfen? Brauchst du eine Pause?"

 

Wann sollte man sich wirklich entschuldigen?

Eine echte, aufrichtige Entschuldigung ist dann angebracht, wenn du tatsächlich jemanden verletzt, beleidigt oder einen großen Fehler gemacht hast, der andere betrifft. In solchen Fällen signalisiert ein klares „Es tut mir leid“ Reue und Respekt. Wichtig dabei: Die Entschuldigung sollte spezifisch sein und nicht nur aus Höflichkeit oder Unsicherheit erfolgen.

Achtung: Man kann sich auch zu oft entschuldigen!

Viele von uns neigen dazu, sich für Dinge zu entschuldigen, die eigentlich keiner Entschuldigung bedürfen – sei es, weil man jemandem aus Versehen im Weg steht oder weil man in einer Besprechung seine Meinung sagt. Besonders im Job kann übermäßiges Entschuldigen dazu führen, dass man weniger selbstbewusst und kompetent wirkt.

* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Die FUNKE National Brands Digital GmbH erhält beim Abschluss eines Kaufs eine Provision.
Mehr zum Thema