Blindhuhn – ganz schön kurioser Name für ein Gericht! Der deftige Eintopf schmeckt aber wirklich toll, versprochen. Hier kommt das Rezept, das übrigens kein Huhn enthält.
Auch wenn das Hühnchen im Namen steckt: In Blindhuhn ist tatsächlich kein Hühnerfleisch zu finden. Die Bezeichnung entspringt vielmehr dem Sprichwort „Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn“ und soll bedeuten, dass bei diesem bunten Eintopfgericht jeder etwas finden kann, dass ihm oder ihr schmeckt.
Gute Voraussetzungen für eine leckere Mahlzeit, oder? Dank Bohnen, Kartoffeln und Speck macht Blindhuhn außerdem richtig satt! Hier kommt das Rezept.
Einige von euch kennen Blindhuhn vielleicht unter einem anderen Namen: Gänsefutter! Abgesehen von Speck und Mettwürstchen, könnte man sich tatsächlich vorstellen, dass einer Gans das Gemüse im Eintopf gut schmecken würde.
Ein besonderes Highlight: Die Apfel- und Birnenstückchen, die dem Gericht fruchtige Süße verleihen. Etwas Essig sorgt für die nötige Säure.
Das braucht ihr für ca. 6 Portionen:
1 Liter kräftige Brühe
600 g geschälte Kartoffeln
250 g grüne Bohnen
250 g weiße Bohnen, über Nacht eingeweicht
250 g Möhren
1 große Zwiebel
200 g Äpfel, geschält und entkernt
200 g Birnen, geschält und entkernt
500 g Räucherspeck, mit Schwarte
5-6 Mettenden
Etwas Essig
2 Esslöffel frische Petersilie
1 Teelöffel Oregano
1/2 Bund Bohnenkraut
Salz und Pfeffer nach Geschmack
So gelingt das Gericht:
1. Zunächst müsst ihr das Gemüse vorbereiten: Schneidet die Kartoffeln, grünen Bohnen, Möhren, Äpfel und Birnen in mundgerechte Stücke. Würfelt die Zwiebel und gießt die weißen Bohnen ab.
2. Gebt die weißen Bohnen mit der Brühe und dem Bohnenkraut in einen großen Topf (direkt auf Amazon bestellen*) und lasst alles für 40 Minuten köcheln. Schneidet währenddessen die Schwarte vom Speck ab.
3. Gebt Schwarte und Speck am Ende der 40 Minuten zur Suppe dazu und lasst sie weitere 20 Minuten kochen. Den Speck dann in kleine Stücke schneiden und zur Seite stellen.
4. Das übrige Obst und Gemüse in den Topf geben und erneut für ca. 15-20 Minuten garen, bis die Kartoffeln weich sind. Dreht dann die Hitze herunter und lasst die Mettwürstchen für etwa 10 Minuten im Eintopf ziehen. Oregano und Petersilie einstreuen.
5. Die Speckstücke wieder in den Eintopf geben, alles kurz erhitzen und mit Salz, Pfeffer und Essig würzen. Fertig ist das Blindhuhn. Dazu passt frisches Brot.
Tipp: Wenn ihr euren Eintopf sämiger mögt, könnt ihr ihn mit etwas Mehl, das ihr in kaltem Wasser aufgelöst habt, andicken.
*enthält Affiliate-Links. Die Funke Digital GmbH erhält beim Abschluss eines Kaufs eine Provision.