Das sagt eine Studie

Laut Studie: Bei diesen gut bezahlen Jobs hast du am wenigsten Konkurrenz

Frau bei Bewerbungssgespräch | © Getty Images/Westend61
Gut bezahlt und wenig Konkurrenz? Diese Jobs lohnen sich gleich doppelt!
© Getty Images/Westend61

Jobs mit einem hohen Gehalt sind verständlicherweise immer heißbegehrt, weshalb man sich bei der Bewerbung gegen viele Konkurrent*innen durchsetzen muss. Es gibt allerdings einige Jobs, die mit einer guten Bezahlung und wenig Konkurrenz locken. Wir zeigen dir, bei welchen Jobs sich eine Bewerbung gleich doppelt lohnt!

So wurde die Studie durchgeführt

Für die Studie hat die Jobbörse Indeed zwischen März 2018 und Februar 2021 30 Berufe mit einem Jahresgehalt von mindestens 75.000 Euro ermittelt und den Mittelwert berechnet. Dabei wurden nur Berufe berücksichtigt, für die mindestens 100 Stellenanzeigen auf der Jobseite gelistet waren. Anschließend untersuchte Indeed die Anzahl der Klicks pro hochbezahltem Beruf zwischen Februar 2020 und März 2021 und verglich diese mit der durchschnittlichen Anzahl der Klicks auf alle anderen Stellenanzeigen.

Erfolgschancen sind im Technologiebereich am höchsten

Das Ergebnis: Vor allem Fach- und Führungskräfte aus dem Technologiesektor haben dank geringer Konkurrenz gute Karten, einen richtig gut bezahlten Job zu ergattern:

  1. IT Architekt: 75 000 €  (Interesse: - 88,2 %)

  2. Senior Consultant 90 000 € (Interesse: - 87,7 %)

  3. Solution Architekt 90 000 € (Interesse: - 85,6 %)

  4. Microsoft Consultant 75 000 € (Interesse: - 85,1 %)

  5. Sap Entwickler 75 000 € (Interesse: - 82,7 %)

  6. Cloud Engineer 85 000 € (Interesse: - 80,7 %)

  7. Sharepoint Consultant 75 000 € (Interesse: - 79,6 %)

  8. Sap Consultant 85 000 € (Interesse: - 79,5 %)

  9. Software Architect 82 000 € (Interesse: - 72,1 %)

  10. Facharzt 200 000 € (Interesse: - 69,5 %)

Wie groß der Unterschied ist, zeigt dieses Rechenbeispiel: Interessieren sich im Schnitt 100 Personen für eine Stelle und rufen diese auf, sind es beim IT-Architekten nur zwölf Personen - eine Differenz von -88 Prozent. Die Erfolgschancen für die Bewerber*innen sind also deutlich höher. Die geringe Konkurrenz um die ermittelten Stellen zeigt außerdem, wie schwierig es für Unternehmen ist, in diesen Bereichen neue Mitarbeiter*innen zu finden.

Mehr zum Thema