Fast jede*r von uns kennt die eigene Kleidergröße und weiß beim Shoppen genau, nach welcher Größe man suchen muss. Aber wie sieht es beim Shoppen im Ausland oder beim Online-Shopping von internationalen Marken aus? Wir zeigen dir, woran du dich auf der Suche nach deiner Kleidergröße orientieren kannst.
Beim Shoppen im Internet finden sich immer mehr internationale Marken mit anderen Konfektionsgrößen als die, die wir in Deutschland kennen. Da kann man leicht danebengreifen, denn bei Konfektionsgrößen gibt es keinen international gültigen Standard. Das liegt daran, dass die Hersteller*innen ihre Kleidergrößen an der Durchschnittsstatur der Bevölkerung ausrichten. Hinzu kommen ganz individuelle Überlegungen der Marken, die ihre Schnittgestaltung manchmal nach einer ganz besonderen Zielgruppe ausrichten. Zwar versucht die EU schon seit vielen Jahren Einheitsgrößen einzuführen, bisher aber ohne Erfolg.
Dadurch, dass die Menschen in Nordeuropa tendenziell größer sind als in Südeuropa, ergeben sich bedeutsame Unterschiede bei den Kleidergrößen. Bei skandinavischen Marken sind die Schnitte oftmals lang und schlank. Südeuropäische Marken schneidern für ihr eher kleineres und zierlicheres Publikum, wohingegen in Nordamerika die Größen meist weiter ausfallen. Aus diesem Grund passt dir auch bei manchen Marken die Kleidung besser, als bei anderen. Auch Großbritannien nutzt ein ganz anderes Konfektionsgrößensystem. Dort gelten für Damen die Größen 6 bis 14 (entspricht den deutschen Größen 32 bis 42). In den US wiederum reichen die Größen für Damen von 2 bis 16 (entspricht einer 32 bis 46).
Hier haben wir einen Überblick für dich darüber, welche internationalen Konfektionsgrößen einer deutschen Größe 38 entsprechen:
Konfektionsgröße 40 in Frankreich
Konfektionsgröße 42 in Italien
Konfektionsgröße 8 in den USA
Konfektionsgröße 12 in Großbritannien
internationale Konfektionsgröße S