Von funkelnden Verlobungsklunkern bis zu angesagten Statement-Ringen - die Auswahl an Accessoires für die Finger ist fast grenzenlos. Doch will man die Schmuckstücke online bestellen, stellt sich die Frage, welche Ringgröße man eigentlich genau hat. Schließlich soll das neue Accessoire weder vom Finger rutschen, noch die Blutzufuhr unterbrechen. Mit diesen 4 Tricks findet ihr garantiert die richtige Ringgröße.
Die Ringgröße benennt den Innendurchmesser eines Rings, gemessen in Millimetern. Easy Trick: Den Innendurchmesser eines passenden Rings, den man schon hat, mit einem Lineal ausmessen.
Um die richtige Ringgröße zu ermitteln, kann man einen dünnen Papierstreifen oder eine Schnur um seinen Finger legen. Dabei darauf achten, dass der Papierring nicht zu straff und nicht zu locker sitzt. An der Stelle, wo sich die Enden des Papiers oder der Schnur treffen, eine Markierung setzen und anschließend zuschneiden. Jetzt die Gesamtlänge des Streifens mit einem Lineal messen und mit den Angaben in einer Ringgrößentabelle vergleichen (gibt es im Internet).
Am sichersten kann man seine Ringgröße mit einem Ringgrößenmessgerät oder einem Ringmaßband bestimmen. Die Ringgrößenmessgeräte gleichen einem Lineal aus Metall oder Kunststoff, in das verschiedene Ringgrößen gebohrt wurden. Indem man seinen Finger in die verschiedenen Öffnungen steckt, ermittelt man die richtige Größe. Das Ringmaßband ist ein flexibles Band, das um den Finger gewickelt wird, um dann auf der aufgedruckten Skala direkt seine Ringgröße ablesen zu können.
Weil die Ringgröße je nach Tageszeit, Temperatur oder Aktivität variieren kann, sollte man die Messung an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten durchzuführen. Denn nach dem Sport oder im Sommer sind die Finger beispielsweise dicker als morgens oder im Winter.
Erdzeichen: Diese Verlobungsringe passen zu Steinbock, Stier und Jungfrau
Die schönsten Schmuckständer im Vergleich
Gold- oder Silberschmuck? Tipps & Tricks für das perfekte Accessoire