So wirst du sie los

Pickel im Ohr: Ursachen und Tipps zur richtigen Behandlung

Ohr einer Frau mit einem Perlenohrring | © Adobe Stock/Jan
Wie Pickel im Ohr entstehen und wie du sie behandelst, erfährst du hier.
© Adobe Stock/Jan

Pickel können sehr schmerzhaft sein - ganz besonders, wenn sie im Ohr auftreten. Doch sie sind nicht nur schmerzhaft, sondern auch schwer zu erreichen. Du solltest aber sowieso die Finger von Pickeln im Ohr lassen, es besteht nämlich die Gefahr, dass es zu einer Entzündung im Gehörgang kommt. Hier liest du, welche unterschiedlichen Arten von Pickeln im und am Ohr es gibt, welche Ursachen sie haben und wie du sie am besten behandelst.

Wie entstehen Pickel im Ohr?

Pickel im oder am Ohr entstehen auf dieselbe Art und Weise, wie sie auch im Gesicht oder am Körper entstehen. Es kommt zu einer Verstopfung der Talgdrüsen in der Haut durch Ablagerungen von Hautschuppen oder durch eine Überproduktion der hauteigenen Öle - und im Ohr gibt es ganz besonders viele Talgdrüsen. Talg bewahrt die Haut vor dem Austrocknen und sorgt dafür, dass sie geschmeidig bleibt. In den äußeren Gehörgängen wird Ohrenschmalz abgesondert, damit die Ohren vor Schmutz, Staub und Keimen geschützt werden. Gibt es zu viel des Ohrenschmalz, kommt es zu einer Verstopfung der Talgdrüsen.  Durch diese Verstopfungen haben Akne-Bakterien die perfekte Möglichkeit, sich zu vermehren und Entzündungen zu bilden, die sich in Form von Pickeln bemerkbar machen.

Weitere Ursachen, die zu einem Pickel führen können, sind entzündete Haarfollikel, ein hormonelles Ungleichgewicht, falsche Ernährung, mangelnde Hygiene, Nebenwirkungen von Medikamenten wie Verhütungsmitteln, Immunsuppressiva und Steroiden oder nicht abgeflossener Ohrenschmalz. Ohrenschmalz dient zur Reinigung des Gehörgangs, durch Kaubewegungen wird das Sekret normalerweise automatisch nach außen abtransportiert - bei einem Überschuss kommt es zu einer Verstopfung der Talgdrüsen.

Auch externe Faktoren können für die Bildung von Pickeln verantwortlich sein, diese treten dann vor allem am Ohrläppchen oder hinter dem Ohr auf:

  • Kopfbedeckungen wie Mützen oder Stirnbänder

  • Reichhaltige Haarpflege- und Styling-Produkte

  • Ohrringe und Piercings

  • Handy-Displays, die nicht regelmäßig gereinigt werden

  • Over-Ear-Kopfhörer

Welche Arten von Pickeln am oder im Ohr gibt es?

Die Ursachen für Pickel am oder im Ohr sind sehr ähnlich, die Lage kann jedoch unterschiedlich sein:

  • Pickel im Ohr oder an der Ohrmuschel: Liegt der Pickel im Ohr oder an der Ohrmuschel, ist er oft schwer einsehbar. Du solltest ihn auf keinen Fall selbst ausdrücken, denn der Eiter könnte in den Gehörgang abfließen und dort zu Entzündungen führen.

  • Pickel im Gehörgang: Liegt der Pickel im Gehörgang, ist dies wohl die unangenehmste Stelle. Hier kann er einen Druckschmerz und Ohrenschmerzen auslösen.

  • Pickel am Ohrläppchen: Auch an den Ohrläppchen sitzen viele Talgdrüsen, die verstopfen können und so zu Pickeln führen. Auch Ohrringe können das Entstehen von Pickeln begünstigen.

  • Pickel am Ohrknorpel: Der Ohrknorpel hat viele Falten und Rundungen, an denen sich Schweiß, Dreck und Bakterien ganz besonders gut ansammeln können. Auch das Tragen von Over-Ear-Kopfhörern kann zu vermehrter Pickelbildung führen, unter ihnen staut sich die Luft und Bakterien von den Kopfhörern gelangen ans Ohr. 

  • Mitesser am Ohr: Mitesser sind kleiner als Pickel und schwerer loszuwerden. Das sind weiße oder schwarze, unter der Haut liegende Punkte, die sich bilden, wenn die Talgmasse in Verbindung mit Luft gekommen ist.

Was tun, wenn man einen Pickel im Ohr hat?

Hast du einen Pickel am Ohr, dann kannst du ihn mit Hautpflegeprodukten, die bestimmte Inhaltsstoffe enthalten, behandeln. Liegt der Pickel im Ohr, beziehungsweise im Gehörgang, dann solltest du sie nicht eigenständig behandeln - mehr Infos dazu bekommst du weiter unten im Artikel. 

  • Pickel am Außenbereich des Ohrs kannst du mit Cremes, die die Inhaltsstoffe Benzoylperoxid (BPO), Aloe Vera oder Zink beinhalten, verwenden. Aloe Vera beruhigt die Haut und spendet Feuchtigkeit, BPO und Zink wirken antibakteriell und können Verstopfungen lösen.

  • Auch Zugsalbe kann bei Pickeln am Ohr helfen, da das enthaltene Schieferöl antibakteriell wirkt und die Entzündung hemmt.

  • Jojobaöl entzieht den Bakterien die Grundlage, die die Pickel begünstigt. Trage es einfach mit einem Wattestäbchen auf den Pickel auf, lasse es 30 Minuten einwirken und wische dann das überschüssige Öl und den gelösten Schmutz mit einem Tuch ab.

  • Hinter den Ohren oder an den Ohrläppchen ist die Haut nicht so sensibel, weshalb du bei Pickeln an diesen Stellen auch Teebaumöl anwenden kannst. Nimm dir dafür ein Wattestäbchen, tauche es in das Teebaumöl und wende es punktuell auf der betroffenen Stelle an.

Eine schnelle Lösung gegen Pickel ist das BPO 5 % Akne Gel von Cordes. Es enthält den medizinischen Wirkstoff Benzoylperoxid (BPO) in einem leichten Gel zum Auftragen auf die Haut und hat eine nachgewiesene Wirksamkeit bei allen Formen der Akne vulgaris. BPO hat eine antibakterielle Wirkung und setzt in den oberen Hautschichten reaktiven Sauerstoff frei. Das Wachstum von Akne-Bakterien, die Eiterpickel verursachen, wird so gehemmt. Zusätzlich hat die Creme eine schälende Wirkung. Das Cordes BPO Gel entfernt Verhornungen und öffnet die Poren - Talg und Eiter können abfließen, der Entstehung von Mitessern und Pickeln wird vorgebeugt.

Cordes 5% BPO Creme | © Amazon
Foto: Amazon

Hausmittel gegen Pickel am Ohr

Wer nicht auf Salben und Seren setzten will, kann auch zu Hausmitteln bei einem Pickel im Ohr greifen. Viele dieser Hausmittel sind auch Inhaltsstoffe in den Hautpflegeprodukten gegen Pickel. Tupfe sie mithilfe eines Wattestäbchens einfach auf die betroffene Stelle auf. Zu den Hausmitteln gegen Pickel im Ohr zählen:

  • Teebaumöl

  • Jojobaöl

  • Aloe Vera

  • Warme Kompressen (wische dazu den Pickel mit etwas Alkohol ab, lege einen Waschlappen mit lauwarmen Wasser etwa drei bis viermal täglich für 15 Minuten auf das Ohr)

Pflege der Haut im Ohr, die zu Pickeln neigt

Ohren reinigen sich durch den Ohrenschmalz selbst, daher braucht es keine große externe Reinigung des Ohrs - du solltest auch größtenteils darauf verzichten. Denn Ohrenschmalz, der in herkömmlichen Mengen vorhanden ist, hat eine wichtige Schutzfunktion, er fängt nämlich Milben, Schmutz und Krankheitserreger ab. Um das Ohr nicht zu verletzen oder den Reinigungsprozess zu manipulieren, solltest du bei der Pflege deiner Ohren einige Punkte beachten:

  • Verzichte auf Wattestäbchen: Diese können zu Verletzungen führen oder den Ohrenschmalz wieder zurück in den Gehörgang schieben. So steigt das Risiko einer Pfropfenbildung.

  • Reinige das Ohr nur bis zum Eingang des Gehörgangs: Dafür reicht ein Waschlappen und lauwarmes Wasser.

  • Das Innere des Gehörgangs wird nicht gereinigt: Hast du das Gefühl, dein Gehör ist eingeschränkt oder in deinem Gehörgang gibt es einen Fremdkörper, dann wende dich an deinen Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder -Ärztin.

Die besten Hausmittel gegen Pickel

Frau trägt Creme im Gesicht auf und betrachtet sich dabei im Spiegel | © iStock.com / jeffbergen

Warum sollte man Pickel im Ohr nicht ausdrücken?

Die Meinungen von Expert*innen sind sich einig, dass Pickel im Ohr nicht ausgedrückt werden sollten. Weder deine Finger noch Wattestäbchen sollten in dein Ohr gesteckt werden, hier ist die Gefahr groß, dass du das Trommelfell beschädigst.

Beim Ausdrücken des Pickels im Ohr kann es schnell passieren, dass der Eiter aus dem Pickel in den Gehörgang abfließt. So können noch weitere Entzündungen ausgelöst werden, was zu starken Schmerzen führt. Sollte der Pickel im Ohr aufgegangen sein, solltest du das Ohr schnellstmöglich - aber vorsichtig - reinigen.

Sollte man einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen?

Hast du einen Pickel im Gehörgang, der schmerzt und nicht einsehbar ist, dann empfiehlt es sich, einen Arzt, eine Ärztin oder ein Kosmetikstudio aufzusuchen. Diese können den Pickel mit sterilen Instrumenten entfernen, ohne dass es zu weiteren Entzündungen kommt.

Wie können Pickel im Ohr vorgebeugt werden?

Damit es gar nicht erst zu Pickeln im Ohr kommt, solltest du ein paar Dinge beachten, um sie vorzubeugen. Diese Schritte nehmen oft nicht mal wenige Minuten in Anspruch und können ganz einfach in deine tägliche Routine eingebaut werden:

  • Reinige deine Ohren täglich mit einem Waschlappen und lauwarmen Wasser. Damit wischst du die Ohrmuschel sanft aus, um den Ohrenschmalz und Dreck zu entfernen. Das kannst du auch ganz leicht beim Duschen machen!

  • Auch hinter den Ohren entstehen schnell Pickel. Hier solltest du ebenfalls sanft mit einem Waschlappen und lauwarmen Wasser über die Haut wischen.

  • Benutze keine Wattestäbchen, um die Ohren zu reinigen. Damit schiebst du den Ohrenschmalz nur weiter in den Gehörgang zurück, wo es zu Entzündungen kommen kann.

  • Gegenstände, die mit den Ohren in Berührung kommen, wie zum Beispiel dein Handy oder deine Kopfhörer, sollten regelmäßig abgewischt werden. So übertragen sie Schmutz und Bakterien nicht auf deine Ohren.

Die richtige Ernährung zur Vermeidung von Pickeln

Jede Haut reagiert unterschiedlich auf Umwelteinflüsse, dazu gehören auch Stress oder deine Ernährungsweise. Bestimmte Nahrungsmittel können eine unreine Haut nämlich zusätzlich begünstigen. Dazu gehören zum Beispiel Milchprodukte oder Nahrungsmittel mit kurzkettigen Kohlenhydraten und einem hohen glykämischen Index. Durch diese wird der Blutzuckerspiegel erhöht, was eine vermehrte Talgproduktion auslöst. Um die Entstehung von unreiner Haut und Pickeln am ganzen Körper etwas einzuschränken, solltest du auf Lebensmittel wie weißem Reis, Kartoffeln, Weißbrot, Cornflakes oder zuckerhaltige Produkte verzichten. Der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten sollten für eine reine Haut ebenfalls berücksichtigt werden.

Übrigens kann auch Sport helfen, die Pickelproduktion unterstützend einzudämmen: Bewegung regt den Blutkreislauf an und transportiert gesunden Sauerstoff in die Haut, der zur Regeneration beiträgt.

* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Die FUNKE National Brands Digital GmbH erhält beim Abschluss eines Kaufs eine Provision.
Zählbild
Mehr zum Thema