Dating

Dating-Trend Ghosting: Warum es so oft passiert und wie du reagieren kannst

Frau schaut auf ihr Handy, nachdem sie Erfahrung mit Ghosting machen musste | © Adobe Stock/Lumos sp
So fies ist der Dating-Trend Ghosting
© Adobe Stock/Lumos sp

Ghosting – ein Begriff, den viele von uns leider schon gehört oder erlebt haben. Ob im Online-Dating, nach ein paar Dates oder in einer länger andauernden Freundschaft, Ghosting ist eine unschöne und oft schmerzhafte Erfahrung.

Plötzlich meldet sich die andere Person nicht mehr, es folgt ein Kontaktabbruch ohne Vorwarnung oder Erklärung. Warum passiert das? Wie geht man damit um? Und was bedeutet Ghosting für diejenigen, die zurückbleiben? In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Ghosting und geben dir Tipps, wie du mit dieser Situation umgehen kannst.

Dating: 6 Fakten, die jeder Single kennen sollte

Was ist Ghosting? 

Ghosting beschreibt das abrupte Beenden einer Beziehung oder eines Kontakts, indem eine Person ohne Vorwarnung oder Erklärung alle Kommunikation einstellt. Es ist, als würde diese Person wie ein Geist „unsichtbar“ werden – daher auch der englische Begriff "Ghosting".

Die Person antwortet nicht mehr auf Nachrichten, nimmt keine Anrufe entgegen, geplante Treffen werden kommentarlos abgesagt und der Kontakt in sozialen Medien ohne Vorwarnung beendet, sodass man im Unklaren darüber gelassen wird, was eigentlich passiert ist.

Ghosting kann in romantischen Beziehungen, Freundschaften oder sogar im beruflichen Kontext auftreten. Häufiger kommt es allerdings bei Online-Bekanntschaften vor, da dort eine tiefere Verbindung fehlt, was den Kontaktabbruch erleichtert.

Ab wann spricht man von Ghosting?

Bein Ghosting ist es wichtig, nicht gleich in Panik zu verfallen, wenn jemand mal mehrere Tage nicht antwortet. Jeder hat Phasen, in denen das Leben stressig ist, oder man einfach mal Zeit für sich braucht. Das ist ganz normal und kein Grund, sofort das Schlimmste zu denken. 

Ghosting passiert in der Regel, wenn über einen längeren Zeitraum von Wochen oder sogar Monaten keine Antwort kommt, obwohl ihr vorher regelmäßig Kontakt hattet. Besonders auffällig ist es, wenn deine Nachfragen ignoriert werden und du keine Reaktion erhältst. 

Das große Dating ABC

flirtendes Paar | © iStock | Anchiy

Die Psychologie dahinter: Das sind die häufigsten Gründe für Ghosting

Die Gründe für Ghosting können sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen ghosten, weil sie Konflikte oder unangenehme Gespräche vermeiden wollen. Oft mangelt es ihnen an Mut, offen zu kommunizieren oder sie haben Angst vor der Reaktion ihres Gegenübers. Andere fühlen sich überfordert, haben Angst vor Zurückweisung oder fürchten sich vor emotionaler Intimität.

Gleichzeitig gibt es auch diejenigen, die Ghosting aus reiner Bequemlichkeit praktizieren, um unangenehmen Gespräche auszuweichen und sich nicht mit den Gefühlen des Gegenübers auseinandersetzen zu müssen. Was auch immer die Hintergründe dafür sein mögen, Ghosting hinterlässt oft Verwirrung, Schmerz und unbeantwortete Fragen.

Warum ghosten Männer?

Ghosting ist keine geschlechtsspezifische Handlung - sowohl Männer als auch Frauen ghosten. Dennoch gibt es einige mögliche Erklärungen dafür, warum Männer besonders oft als Ghoster wahrgenommen werden. Häufig fühlen sie sich durch emotionale Intimität überfordert oder haben Schwierigkeiten, über ihre Gefühle zu sprechen. Manche Menschen, egal welchen Geschlechts, ghosten auch, weil sie einfach nicht wissen, wie sie ein klares „Nein“ kommunizieren sollen.

Frühe Warnsignale: So erkennst du, dass jemand dich ghosten wird

Auch wenn man oft nicht damit rechnet, gibt es dennoch frühe Warnsignale, die auf Ghosting hindeuten. 

  • Unregelmäßige Kommunikation: Die Nachrichten werden kürzer, die Antworten nehmen immer mehr Zeit in Anspruch.

  • Ausreden: Die Person hat plötzlich keine Zeit mehr oder sagt Treffen häufig ab.

  • Wenig Interesse: Du merkst, dass die Person weniger persönliche Fragen stellt oder dich nicht mehr wirklich kennenlernen will.

  • Emotionale Distanz: Es gibt keine tiefgründigen Gespräche und die Verbindung fühlt sich oberflächlich an.

  • Schnelles Kennenlernen: Vom ersten Treffen bis zum Sex – es ging alles sehr schnell mit euch. Dann kann es vorkommen, dass die Person schnell das Interesse verliert.

Wenn du solche Warnsignale bemerkst, kann es helfen, das Thema offen anzusprechen, bevor es zum Ghosting kommt.

Red Flags: Warnzeichen beim Dating

Illustration von Junger Frau auf der Suche nach Liebe auf einer Online-Dating-App | © gettyimages.de | Annika McFarlane

So reagierst du richtig auf Ghosting

Wenn du geghostet wurdest, also wenn jemand plötzlich den Kontakt abbricht und sich nicht mehr meldet, ist es oft schwierig zu wissen, wie man reagieren soll. In vielen Fällen ist es ratsam, erstmal nicht zu reagieren. Hier sind ein paar Schritte, die dir helfen können:

  • Akzeptiere die Situation: So schwer es auch fällt, akzeptiere, dass die andere Person entschieden hat, sich nicht mehr zu melden.

  • Kontaktiere die Person nicht: Wenn du versuchst, wieder Kontakt aufzunehmen, könnte das den Eindruck erwecken, dass du die Aufmerksamkeit von dieser Person brauchst. Es ist wichtig, auf dich selbst zu achten und dich nicht in eine Situation zu begeben, in der du dich weniger wertgeschätzt fühlst.

  • Fokussiere dich auf dich selbst: Nutze die Zeit, um an deinem eigenen Wohlbefinden zu arbeiten und dich auf positive Dinge zu konzentrieren.

Eine letzte Nachricht: Das kannst du schreiben, wenn du geghostet wurdest 

Wenn du das Gefühl hast, dass du eine letzte Nachricht senden möchtest, um Klarheit zu bekommen, wähle deine Worte mit Bedacht. Hier sind einige Beispiele, die zeigen, dass du mit Respekt und Reife reagierst:

  • Klarheit suchen: „Hey, ich habe bemerkt, dass wir keinen Kontakt mehr haben. Wenn du nicht weitermachen möchtest, respektiere ich das, aber ich würde eine kurze Rückmeldung zu schätzen wissen.“

  • Abschluss finden: „Ich verstehe, dass du dich zurückgezogen hast, und akzeptiere das. Ich hätte mir gewünscht, dass wir darüber sprechen, aber ich respektiere deine Entscheidung.“

  • Keine Vorwürfe: „Ich merke, dass du dich distanziert hast. Das ist schade, aber ich akzeptiere es. Ich wünsche dir alles Gute.“

  • Emotional distanziert: „Ich verstehe, dass du keinen Kontakt mehr möchtest, danke für die gemeinsame Zeit.“

Was hilft gegen Herzschmerz?

Junge Frau liegt traurig im Bett und hat Liebeskummer | © gettyimages.de / silverkblack

Welche Folgen hat Ghosting für diejenigen, die geghostet werden?

Ghosting kann tiefe emotionale Spuren hinterlassen. Es kann Gefühle von Unsicherheit, Traurigkeit und Wut hervorrufen. Manche Menschen entwickeln Selbstzweifel und fragen sich, ob sie etwas falsch gemacht haben. In schweren Fällen kann Ghosting sogar das Vertrauen in künftige Beziehungen beeinträchtigen und das Gefühl hinterlassen, dass Verbindungen unzuverlässig oder oberflächlich sind.

Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass Ghosting mehr über die andere Person aussagt als über dich. Oft handelt es sich bei der Person, die ghostet, um jemanden, der Schwierigkeiten hat, Konflikte anzusprechen oder sich mit seinen eigenen Unsicherheiten auseinanderzusetzen.

Ihr Verhalten ist nicht unbedingt ein Spiegel deiner eigenen Fehler oder Unzulänglichkeiten. Ghosting ist oft ein Zeichen dafür, dass die Person entweder nicht in der Lage oder nicht bereit ist, eine offene und ehrliche Kommunikation aufrechtzuerhalten

Ist Ghosting respektlos?

Ja, Ghosting ist in den meisten Fällen respektlos. Es zeigt, dass die ghostende Person nicht bereit ist, sich mit den Gefühlen des anderen auseinanderzusetzen oder Verantwortung zu übernehmen. Dennoch gibt es Situationen, in denen Ghosting als Schutzmechanismus dient, zum Beispiel wenn die Sicherheit der Person auf dem Spiel steht. In den meisten Fällen ist es jedoch besser, ehrlich und direkt zu sein.

Ghosting hinterlässt oft schmerzhafte Spuren, doch es ist auch eine Gelegenheit, Stärke zu entwickeln. Wenn du geghostet wurdest, lass dich davon nicht entmutigen. Nutze die Erfahrung, um dich selbst besser zu verstehen und deine Grenzen zu definieren. Denk daran: Du verdienst Menschen in deinem Leben, die dich respektieren und wertschätzen.

Zählbild
Mehr zum Thema